Kurzurlaub in den Alpen

Viele Urlauber möchten in ihrer Ferienzeit die wunderschöne Natur in den Alpen erleben. Hohe schneebedeckte Berge, grüne Täler mit saftigen Kräuterwiesen, auf denen die kleinen Bergrinder grasen, klaren Bachläufe und azurblaue Gletscherseen laden zum Erleben und zur erholsamen Urlaubszeit ein.

Auf Bergwanderungen erklimmt man über steile Pfade den Berggipfel, verewigt sich im Gipfelbuch und kehrt vielleicht in einer urigen Berghütte zu einer hausgemachten Mahlzeit ein. Später dann wieder im Tal kann man sich in seinem Hotel allen Annehmlichkeiten widmen, vielleicht den Wellnessbereich besuchen und die Seele baumeln lassen.

Egal ob im Sommer oder im Winter, ein Kurzurlaub in den Alpen bringt schon nach wenigen Tagen einen hohen Erholungseffekt. Die gute Berg-, Wald- und Wiesenluft erholt den ganzen Körper und den Geist.

Aber die Alpen haben noch viel mehr zu bieten, nicht nur beschauliche Dörfer gibt es dort, auch Städten mit einem vielfältigen kulturellen und gastronomischen Angebot.

Garmisch-Partenkirchen in Deutschland

Garmisch-Partenkirchen in den Bayrischen Alpen ist eine besondere  Wintersportmetropole. Der Ort liegt in einer Höhe von 700 bis 800 Metern üNN und zählt ca. 27.000 Einwohner sein eigen. Ein Ausflugsziel ist das Wettersteingebirge mit der Zugspitze. Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Erholungssuchende sind hier in Garmisch-Partenkirchen sehr willkommen und werden von den verschiedenen Angeboten überrascht sein. Es gibt Galerien und kleine Kunsthandwerksbetriebe und vieles mehr die einen Einkaufsbummel zum Erlebnis machen.

Tappeinerweg in Meran

Tappeinerweg in Meran

Meran in Italien

Meran liegt südlich der Ötztaler Alpen im grünen Talkessel der Etsch. Die Stadt, das sind Villen, Prachtbauten, Gärten, Parks und Promenaden mit südlichen Palmen, hoch aufragenden Burgen und Schlössern, aber auch die kleinen Gassen oder die mittelalterlichen Laubengänge haben einen ganz besonderen Charme. In der historischen Kurstadt wird eine hohe Gastfreundschaft gepflegt, kulinarische Leckerbissen stehen auf den Speisekarten der vielen Restaurants. Hier findet man das italienische Lebensgefühl „La Dolce Vita“. In der Stadt kann man in deren Geschichte und Kultur eintauchen und diese genießen. Zahlreiche Festivals zeigen den weltoffenen Charakter Merans.

Bern in der Schweiz

Die Landeshauptstadt Bern liegt direkt an der Aare. Dieser Fluss windet sich um die Altstadt und schließt diese ein. Seit 1983 gehört diese Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Beim Flanieren durch die Altstadt kann man die vielen imposanten Sandsteingebäuden mit ihren unverwechselbaren Fassaden, aber auch die Zytglogge, ein ebenfalls aus Sandstein errichteter Torturm mit Uhr und Glockenspiel, bestaunen. Auch kleine Gässchen und die Arkaden an den Gebäuden laden die Besucher ein die Altstadt zu erkunden und an den zahlreichen Geschäften vorbei zu spazieren. Ein besonders imposantes Gebäude ist das Bundeshaus, es thront über der Aare und ist weithin sichtbar mit seiner Länge von fast 300 Metern. Etwas Seltsames geht in der warmen Sommerzeit in der Stadt vor. Die Aare wird zum Swimmingpool. Sobald es die Wassertemperaturen zulassen stürzen sich die Berner in die Fluten und lassen sich bis zum Marzili, einem Freibad an der Aare treiben. Es sieht ganz wie eine Völkerwanderung aus, wenn die Berner wieder am Aareufer entlang zum Einstieg in den Fluss gehen.

Blick über Bern und die Aare

Blick über Bern und die Aare

Urlaub in den Alpen

Erholung und Entspannung vom Stress des Alltags sind für den eigenen Urlaub natürlich das Wichtigste. Egal ob in Deutschland, Italien oder in der Schweiz, wer einen Urlaub in den Alpen verbringt, schwärmt bei der Rückkehr zu Hause von der schönen Zeit. Es ist für jeden etwas dabei, ob der klassische Erholungssurlaub, ein Wellnessurlaub oder ein Aktivurlaub. Die Angebote im ganzen Alpengebiet sind zahlreich und vielfältig.

Wandern durch die Chiemgauer Alpen

Der Gebirgsgruppe der Chiemgauer Alpen gehört zu den der Nördlichen Ostalpen, sie haben eine Höhe bis zu 1961 Metern über Normalnull. Ein Teil dieser Alpen liegt im Freistaat Bayern in Deutschland und ein kleinerer Teil in den Bundesländern Tirol und Salzburg von Österreich.

Der höchste Gipfel in den Chiemgauer Alpen ist mit 1961 Metern ü. N.N. das Sonntagshorn an der Grenze zwischen Bayern und Österreich.

Weitere Gipfel sind:

  • Steinplatte in Salzburg/Tirol mit 1869 m
  • Geigelstein in Bayern mit 1808 m
  • Staufen (Zwiesel) in Bayern mit 1782 m
  • Dürrnbachhorn in Bayern/Salzburg mit 1776 m
  • Hochgern in Bayern mit 1748 m
  • Gurnwandkopf in Bayern mit 1691 m
  • Rauschberg in Bayern mit 1671 m
  • Spitzstein in Bayern/Tirol mit 1598 m
  • Müllnerberg in Bayern mit 1373 m

BergeHier zu Wandern ist eine Lust, mehr als 200 Routen laden zu Kurz-, Mittel- und Langstrecken ein. Auf steilen Pfaden geht es hinauf zu den Gipfeln, aber auch im Flachland erlebt man eine abwechslungsreiche Landschaft mit Mooren und Auwäldern. Besonders um den Chiemsee und den Waginsee kann man herrlich wandern.

Berge Berge BergeZusätzlich gibt es zahlreiche Angebote, wie Pferdeausritte, Almfeste oder geführte Themen-Wanderungen und Bergtouren in die schöne Landschaft der Berge. Eine Tour richtet sich zum Beispiel nur an Frauen, der Name „Frauen wandern anders“, Entschleunigung ist dabei das Ziel. Bei einer anderen Tour kann man auf der „Spuren der Holzknechte“ wandern.

Vielleicht bucht man eine Tour hinauf zur einer Berghütte und genießt nicht nur den Sonnenuntergang auf dem Berg, sondern auch den Sonnenaufgang. Es ist schon ein Erlebnis, wenn sich die Berge im Morgen- oder Abendrot langsam blutrot färben und in der Sonne erstrahlen.

Die Kultur kommt nicht zu kurz bei den Konzerten in den kleinen romantischen Kirchen in den Chiemgauer Alpen und bei den Kirchweihfesten in der Umgebung. Für Jodelfreunde gibt es Kurse, bei denen man das Alpenjodeln erlernen und mit Gleichgesinnten ausüben kann.

Auch das kulinarische Wohl wird nicht vergessen, den die Chiemgauer Wirte tafeln ihren Gästen regionale Köstlichkeiten auf. Wer eher ein Genussmensch ist kann die Gipfel auch mit einer Bergbahn erreichen, der Ausblick lohnt sich allemal.

Die höchsten Bergstationen in den Alpen in Deutschland

Der höchste Berg in Deutschland, die Zugspitze ist auch der Gipfel mit der höchsten Bergstation im Land. Allerdings ist die Zugspitze mit „nur“2.962 Metern ü.N.N. gar nicht so ein hoher Alpengipfel, den zahlreiche Berge in Frankreich, Schweiz und Österreich sowie in Italien sind höher als 3.000 Meter ü.N.N.

Die Zugspitze ist Deutschlands höchster Berg und gleichzeitig der höchste Gipfel des Wettersteingebirges. Den Berg teilt Deutschland sich mit dem Nachbarland Österreich, denn er liegt genau auf der Grenze zwischen diesen Ländern. Das Massiv der Zugspitze liegt südwestlich von Garmisch-Partenkirchen in Bayern und im Norden Tirols.

Die Tiroler-Zugspitzbahn in Österreich und auch die Eibseebahn in Deutschland enden auf 2.950 Metern ü.N.N., von dort kann man die letzten Meter zum Gipfel zu Fuß gehen und den herrlichen Ausblick genießen. Wenn man sich satt gesehen hat, kann man auch noch seinen Hunger stillen im Restaurant oder mit der Gletscherbahn auf der deutschen Seite zum Gletscherrestaurant „Sonnalpin“ hinab fahren. Dort kommen auch wieder die Skiläufer und Snowboarder zu ihrem Recht, denn zahlreiche Abfahrten laden zum Ski-Spaß ein. Nach oben geht es dann mit einem Skilift.

Zug-Spitz am Eib-See im Bayer. Hochgebirge , Ölgemälde von Max Wolfinger 1864.

Zug-Spitz am Eib-See im Bayer. Hochgebirge , Ölgemälde von Max Wolfinger 1864.

An der Zugspitze kann man zusätzliche Attraktionen buchen. Zum Beispiel eine Gletscherführung am Zugspitzplatt und  Führung über den „GletschErlebnisWeg“. Wer technikbegeistert ist, wird sicher eine Führung zur Technik der Bergstation buchen wollen. Für Familien gibt es die Familienrodelbahn Schneefernerkopf und den Alpenpark.

Öffnungszeiten der Bahnen:

  • Seilbahn Zugspitze vom Eibsee zum Zugspitzgipfel von 08:30 – 16:45 Uhr
    Betriebszeit: Sept. – Juni: 08:30 – 16:45 Uhr | Juli – August: 08:00 – 17:45 Uhr
    verkehrt mind. halbstündlich | Zwischenfahrten nach Bedarf | Fahrzeit 10 Min.
    letzte Bergfahrt 30 Min. vor Betriebsende
  • Zahnradbahn von Grainau zum Zugspitzgipfel von 08:15 – 16:30 Uhr
  • Gletscherseilbahn vom Zugspitzplatt zum Zugspitzgipfel von 08:45 – 16:25 Uhr
    Betriebszeit: Sept. – Juni: 08:45 – 16:25 Uhr | Juli – August: 08:15 – 17:25 Uhr
    verkehrt alle 10 Minuten | Zwischenfahrten nach Bedarf | Fahrzeit 4 Min.

Einen Parkplatz finden man am Eibsee, am Zugspitzbahnhof Garmisch-Partenkirchen,  am Kreuzeck und weiter im Umland. Es gibt Parkplätze ohne und mit Gebühren.